Cart Total Items (0)

Warenkorb

EFBINFO

Strom für Wärmepumpe / Nachtspeicherheizung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Strom für Wärmepumpen zu beziehen wie normalen Haushaltsstrom, gesonderten Wärmestrom und Eigenverbrauch durch Photovoltaikanlagen. Wärmestrom wird gesondert für den Betrieb von Wärmepumpen/Nachtspeicherheizung hergestellt. Anders als herkömmlicher Haushaltsstrom wird der Wärmestrom ausschließlich zum Heizen genutzt. Wärmestrom ist günstiger als herkömmliche Stromtarife. Die Gründe für die geringeren Preise von Wärmepumpenstrom sind, geringere Gebühren für den Transport des Stroms durch das öffentliche Netz an und die niedrigere Konzessionsabgabe. Weitere Einsparungen ergeben sich aus der Konzessionsabgabe, einem Teil des Strompreises, der an die Stadt oder Gemeinde geht, in der Sie wohnen. Diese Gebühr ist als Ausgleich für die durch ihr Gebiet verlaufende Stromleitung gedacht. Weil der Strompreis für Wärmepumpenstrom an sich günstiger ist, fällt die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer entsprechend auch geringer aus.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Stromtarif für Wärmepumpen zu nutzen? Jeder Haushalt, der eine Wärmepumpe besitzt, kann auf einen Wärmetarif umsteigen. Die Voraussetzung:
der Energieverbrauch der Wärmepumpe (HT/NT) muss separat vom Haushaltsstrom gemessen werden, hier ist es üblich das zwei Zähler verbaut werden. Es gibt auf dem Markt schon Moderne Zähler die HT / NT und Haushaltsstrom in einem Gehäuse messen, allerdings erweist sich da wie bei fast allem was neu ist die Zulassung in Deutschland als schwierig, der Zähler ist immer Eigentum des Netzbetreibers und dieser bestimmt durch seine Produktpalette welche Zähler für Sie zur Auswahl stehen. Nur vom Stromversorger zugelassene Elektriker können Wärmepumpen-Zähler einbauen. Zudem kann es erforderlich sein, dass der Netzbetreiber Zugriff auf die Wärmepumpe hat, damit er diese fernsteuern kann.

Auf dem Markt sind zwei verschiedene Arten von Wärmepumpentarife erhältlich: Eintarifzähler rechnet den kompletten Stromverbrauch der Wärmepumpe zum gleichen Preis ab und Doppeltarifzähler rechnen den Stromverbrauch der Wärmepumpe je nach Tageszeit oder Netzauslastung ab.

Beim Doppeltarifzähler wird zwischen Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) unterschieden. Tagsüber gilt in der Regel der Hochtarif, der mit höheren Strompreisen verbunden ist. In der Nacht gilt in der Regel der Niedertarif, da die Nachfrage nach Strom während der Nachtstunden geringer ist. Deswegen ist der Niedertarif deutlich günstiger als der Hochtarif.
Eine wichtige Facette von Wärmepumpentarifen sind sogenannte Sperrzeiten. Es sind spezifische Zeiträume, in denen der Energieversorger das Recht hat, die Wärmepumpe abzuschalten, um Lastspitzen im Netz zu vermeiden.
EFBINFO

Beschreibung elektronischer Stromzähler

Die elektronischen Stromzähler besitzen mehrere Anzeigen, die im 10-Sekunden-Takt wechseln. Es gibt elektronische Zähler mit 2 oder 4 Zählwerken (Beispiel 1 und 2). Die Zählwerke haben folgende Bezeichnung:
Beispiel 1
Anzeige 1 = 1.8.0
Anzeige 2 = 2.8.0
Beispiel 2
Anzeige 1 = 1.8.1
Anzeige 2 = 1.8.2
Anzeige 3 = 2.8.1
Anzeige 4 = 2.8.2

Sobald eine Anzeige im Display unterstrichen ist, ist die Anzeige aktiv. Bei den Anzeigen 1.8.0, 1.8.1, 1.8.2 handelt es sich immer um Strombezug, bei den Anzeigen 2.8.0, 2.8.1 oder 2.8.2 um Stromeinspeisung oder -erzeugung (z.B. Photovoltaik).

EFBBEISPIEL 2

Genaue Erläuterung zu den 4 Anzeigen

Die Anzeige 1 (1.8.1) ist nur bei einem Doppeltarifzähler relevant. Sie zeigt den Verbrauch HT an.

Beispiel: Nachtspeicher, Wärmepumpe etc.

Die Anzeige 2 (1.8.2) zeigt bei einem Eintarifzähler den Gesamtverbrauch an.

Bei einem Doppeltarifzähler wird hier der Verbrauch NT gemessen.

Wenn die Anzeige 1 nicht unterstrichen ist, ist die Anzeige 2 somit die einzige Anzeige, die den Bezug misst.

Zusammenfassung

Bei einem Eintarifzähler ist nur die Anzeige 2 relevant. Hier wird der Gesamtverbrauch gemessen. Bei einem Doppeltarifzähler wird auf der Anzeige 1 der Tarif 1 (HT) und auf der Anzeige 2 der Tarif 2 (NT) gemessen.

Die Anzeigen 3 und 4 sind nur bei Erzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik) relevant

Die Anzeige 3 (2.8.1) zeigt den HT bei einem Doppeltarifzähler für Einspeisung oder Erzeugung an.

Die Anzeige 4 (2.8.2) zeigt den NT bei einem Doppeltarifzähler für Einspeisung oder Erzeugung an.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Zähler?

EFBVERTRIEBSPARTNER

Unsere Standorte

Unsere Vertriebspartner sind deutschlandweit an mehr als 7 Standorten für Sie im Einsatz. Ein erfahrener Berater aus Ihrer Region wird Ihnen dabei helfen, Ihre Energiekosten zu senken und die Voraussetzungen für Unabhängigkeit und Autarkie zu ermitteln.

Durch eine gründliche Bedarfsanalyse wird ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt, welches optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Einbeck
  • Rheine
  • Isenbüttel
  • Wiesbaden
  • Bodenwerder
  • Eschershausen
  • Appenweier
  • Ochtendung
Fühlen Sie sich freiuns zu kontaktieren

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen